Historisches Mehrfamilienhaus, Arbon

01_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_041_1
hoch_02_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_034
hoch_03_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_024
04_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_037
05_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_029
06_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_012
07_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_032
08_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_021
09_2312_fritz_architektur_druckdaten_marina_schedler_photography_005

Susanne Fritz Architekten wurde mit dem Umbau sowie der Erweiterung eines Mehrfamilienhauses in Arbon beauftragt. Das zur Jahrhundertwende entstandene Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum SBB-Bahnhof Arbon. Um das Gebäude aufzuwerten und neu am Mietmarkt zu positionieren, wurde es einer vollständigen Kernsanierung unterzogen. Die vormals kleinteiligen Grundrisse aller Etagen wurden als moderne Wohnungsgrundrisse konzipiert, um ein zeitgemässes Wohnerlebnis zu gewährleisten.

Die neu konzipierten, grosszügigen Grundrisse der 4.5 Zimmer-Wohnungen verfügen über ein Bad mit Badewanne, sowie ein Gästebad mit Dusche. Eine moderne Wohn-Küche öffnet sich nach Norden in eine Loggia und nach Süden in das Wohnzimmer. Damit die Wohnfläche des Gebäudes vollumfänglich ausgenutzt werden kann, wurde die bestehende Dachkonstruktion verstärkt, isoliert und neu aufgebaut. Mittels einer Raumspartreppe werden das dritte Obergeschoss sowie das neu entstandene Dachgeschoss zu einer Maisonette mit Dachterrasse verbunden. Grosszügige Giebel verwandeln den zuvor ungenutzten Estrich in ein lichtdurchflutetes Atelier.

Ein Mosaikboden, unter den Fussbodenschichten früherer Sanierungen versteckt, wurde handwerklich wiederhergestellt. Die ursprüngliche und zwischenzeitlich überdeckte Holztreppe wurde ebenfalls repariert und aufgefrischt. Im Sinne der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft wurden allgemein, so weit wie möglich, Materialen erhalten und wiederverwendet. Heizkörper wurden durch eine Niedertemperatur Fussbodenheizung ersetzt, 3-fach isolierte Fenster eingesetzt und das Dach energetisch saniert. Das Farbkonzept der Fassade orientiert sich am Bestand des inventarisierten Gebäudes. Die Rollladenkästen wurden zugunsten der Vergrösserung des Fensterlichtes entfernt und durch Stoffstoren ersetzt.